Skip to main content

Bild: © Jonas Steiner - jonas.steiner.com

13. Dezember 2023

Fluss frei für den Geisslibach

Die Stadtgemeinde Diessenhofen hat ein altes Mühlewehr im Geisslibach entfernt und den Gewässerabschnitt revitalisiert. Bachforellen, Äschen und andere Fische können nun wieder frei flussauf- und -abwärts schwimmen und sich im Kies des revitalisierten Bachabschnitts fortpflanzen. Aqua Viva hat die Stadtgemeinde Diessenhofen im Rahmen des Projekts «Fluss frei!» unterstützt.

Portraitbild von Christian Hossli, Projektleiter Gewässerschutz Aqua Viva

«In Schweizer Gewässern gibt es mehrere hunderttausend Hindernisse, von denen viele keine Funktion mehr erfüllen, aber ein Problem für Fische und viele andere Wasserlebewesen sind. Wir freuen uns, dass das alte Mühlewehr zurückgebaut und der Geisslibach wieder vernetzt wurde.»

Christian Hossli, Projektleiter Gewässerschutz Aqua Viva

Am Kraftwerk der Mühle Bachmann in Willisdorf, Diessenhofen musste im Geisslibach aufgrund der gesetzlichen Vorgaben zur Sanierung Wasserkraft die freie Fischgängigkeit wiederhergestellt werden. Der Bau einer Fischaufstiegshilfe wäre jedoch aufgrund der geringen Stromproduktion unverhältnismässig gewesen. Nach Gesprächen mit Parzelleneigentümern, der Stadtgemeinde Diessenhofen und dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau haben sich die Beteiligten für die ökologische Bestvariante entschieden, den Rückbau in Kombination mit einer Revitalisierung.

Geisslibach nach der Revitalisierung und Entfernung des Mühlewehrs, die Ufer sind noch wenig bewachsen, im Hintergrund ist das Dorf und ein Sonnenuntergang
Revitalisierter, frei fliessender Geisslibach, © Jonas Steiner - jonas.steiner.com

Während der Bauarbeiten im Sommer 2023 hat die Stadtgemeinde Diessenhofen die Wehrklappe und das Mühlewehr komplett entfernt und so die Längsvernetzung des Geisslibachs wiederhergestellt. Dabei erhielt der Bach auf 150 Meter Strecke zudem ein natürliches Sohlgefälle. Für die ökologische Aufwertung des Bachlaufs hat Diessenhofen unter anderem Flachufer geschaffen, heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und Totholzstrukturen eingebracht. Dank der umgesetzten Massnahmen ist der Geisslibach auch als Naherholungsraum attraktiver für die Bevölkerung geworden.

Der Geisslibach bietet Lebensraum für Fischarten wie Bach- und Seeforelle, Äsche, Groppe, Elritze oder Gründling. Das Mühlewehr war für sie lange Zeit ein unüberwindbares Hindernis. Der Rückbau ermöglicht es ihnen, wieder frei flussaufwärts zu schwimmen und neue Laichgewässer zu erkunden. Zudem haben sie bei hohen Temperaturen des Rheins nun ein grösseres Rückzugsgebiet.

Kontakt

Yanik Fuchs

Yanik Fuchs

Projektleiter Gewässerschutz

+41 52 510 14 56

Mehr Gewässernews

Aqua Viva ist unterwegs – für lebendige Gewässer

Ab dem 23. Juni 2025 sind unsere Teams in der Schweiz unterwegs. Sie erzählen, wer wir sind– und warum der Schutz unserer Gewässer so dringend ist.

Citizen-Science-Projekt an der Thur – Artenvielfalt entdecken und erfassen

Die IG Lebendige Thur lanciert ein neues Citizen-Science-Projekt, das die Bevölkerung einlädt, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt entlang der Thur zu erforschen und zu dokumentieren. Ziel ist es, aktuelle Daten über die Biodiversität des Flusses zu sammeln und das Bewusstsein für die Bedeutung natürlicher Lebensräume zu stärken.

Jahresbericht 2024

Aqua Viva engagierte sich 2024 schweizweit für lebendige Gewässer – mit Projekten, Bildung und Information rund um Revitalisierung und Gewässerschutz. Dank Kooperationen, Mitgliedern, Spendern, Abonnentinnen und Unterstützern blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam für lebendige Gewässer in der Schweiz kämpfen.

Vernetzen und handeln, um sich zu wandeln

Menschen, Ideen und Handlungen miteinander zu vernetzen, ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Nachhaltigkeitsprozesse. Vernetzung kann dabei auch zum Schutz unserer Gewässer beitragen und Menschen ermutigen, gemeinsam aktiv zu werden. Aqua Viva lebt den Vernetzungsgedanken und vermittelt ihn in ihrer Bildungsarbeit.