Skip to main content

Bild: © bill_17 - stock.adobe.com

Aqua Viva Mitgliederversammlung & Exkursion «Die Urtümliche»

Die Mitgliederversammlung von Aqua Viva findet in diesem Jahr am 29. April 2023 in Büren an der Aare statt. Vorab besteht die Möglichkeit uns zur Exkursion «Die Urtümliche» entlang der einzigartigen Naturlandschaft der Alten Aare zu begleiten. 

Die Alte Aare ist ein wahres Naturjuwel. Doch von der urtümlichen, von Hochwassern geformten Flusslandschaft sind nur noch kleine Restflächen erhalten. Auch deshalb wurde zwischen 2009 und 2020 umfangreich revitalisiert. Was genau umgesetzt wurde, wie sich die Flächen entwickelt haben und wie es um die Biodiversität speziell der Brut- und Zugvögel entlang der Alten Aare bestellt ist, erfahren Sie im Rahmen der Exkursion «Die Urtümliche».

Im Anschluss an die Exkursion findet zwischen 17.00 und 18.30 Uhr im Rathaus Büren die Mitgliederversammlung von Aqua Viva statt (anschliessend Apéro).

Wir freuen uns, Sie am 29. April in Büren an der Aare zu begrüssen. 

Exkursion «Die Urtümliche»

Begleitung
Hermann Käser, Wasserbauverband Alte Aare
Andreas Blösch, Ornithologe
Salome Steiner, Aqua Viva

Start & Ziel
Vennerbrunnen Stadtplatz (vis-à-vis Schloss), Büren an der Aare

Dauer
13.00 bis ca. 16.30 Uhr

Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, gute Schuhe Anforderung Strecke ca. 11 km, flach, einfach zu gehende Wege

Anmeldung
Bis 26. April 2023, begrenzte Personenzahl

Kosten
Mitglieder: Fr. 30.– (Paare: Fr. 50.–) / Nichtmitglieder: Fr. 40.– (Paare: Fr. 70.–) / Kinder ab 6 Jahren: Fr. 10.–

Mitgliederversammlung

Begleitung
unter anderem mit Martina Munz, Präsidentin & Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva

Veranstaltungsort
Rathaus Büren an der Aare

Dauer
17.00 bis ca. 18.30 Uhr anschliessend Apéro

Anmeldung
Wir bitten um eine formlose Vorab-Information zu Ihrer Teilnahme an info@aquaviva.ch

Kosten
Keine

MEHR GEWÄSSERNEWS

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.

Trift Suite «Die Ermutigung der Wasseramsel»

Wo Gletscher waren, wachsen wegen des Klimawandels neue Stein-, Pflanzen-, Tier- und Wasserwelten. In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» bringen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ deren Poesie vom Gebirge ins Unterland. Die Veranstaltungen finden 2025 zwischen März und Mai in St. Gallen, Luzern, Chur und Basel statt.

Das Forellen-Paradies Lammschlucht bleibt unberührt

Die einzigartige Lammschlucht war durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Dem Gewässer sollten bis zu 90 Prozent des fliessenden Wassers entnommen werden – mit fatalen Folgen für die Natur. Dank des Engagements von Aqua Viva und anderen Umweltschutzorganisationen konnte die Lammschlucht erhalten bleiben.

Gletschervorfelder: Schutzbedarf und Entwicklung

55 Gletschervorfelder und 15 alpine Schwemmebenen sind im Bundesinventar der alpinen Auen verzeichnet. Durch die Gletscherschmelze entstehen weitere grosse Areal – doch wie steht es um deren Schutz? Der Biodiversitätsverlust erfordert eine Neubewertung der Nutzungsinteressen.

Naturgefahren im Zusammenhang mit Gletscherschmelze und Klimawandel

Der Klimawandel sorgt für grosse Verluste von Gletscherfläche und -volumen. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für die Landschaften des Hochgebirges und mögliche Naturgefahren. Christian Huggel von der Universität Zürich gibt einen Überblick zu den möglichen Gefahren und wie wir damit umgehen können.