Skip to main content

Bild: © Ralph Feiner

Stausee oder Triftwildnis? Ein Film- und Musikabend

Veranstaltung in Bern am 6. April 2024

Im Berner Oberland soll die Trift unter einen Stausee kommen. Das gilt es zu verhindern: Sonnenkraft statt Staumauern. In «Die Ermutigung der Wasseramsel – eine Suite zur Trift im Berner Oberland» erzählen Köbi Gantenbein und die Kapelle Alpenglühn’ mit Texten zum Schmunzeln und Nachdenken sowie musikalisch untermalt, warum und «was gescheiter zu tun ist». Anschliessend diskutieren Gäste über Möglichkeiten und Grenzen von Schutz und Nutzen von Natur und Landschaft.  

Durch den Rückgang des Triftgletschers in den letzten Jahrzehnten im Berner Oberland wurde eine bisher vom Menschen kaum berührte Bergwildnis frei. Die Kraftwerke Oberhasli (KWO) planen, in dieser Naturlandschaft einen Stausee zu bauen. Die Stadt Zürich ist mit einem Sechstel an diesem Projekt beteiligt und der Zürcher Gemeinderat wird über den entsprechenden Kredit entscheiden können. In der Trift stehen ein relativ geringer energiewirtschaftlicher Nutzen einer maximalen Natur- und Landschaftszerstörung gegenüber. Eine fundierte Interessenabwägung zwischen Schützen und Nützen wurde beim Trift-Projekt nicht erstellt. Doch der Kanton Bern will die Konzession zum Bau dieses Kraftwerkes erteilen.

Am Beispiel der Trift entscheidet sich exemplarisch, welchen Weg wir in der Schweiz für die Energiewende und den Klimaschutz gehen wollen: Einen Weg, bei dem die erneuerbaren Energien dort installiert werden, wo die Landschaft bereits erschlossen ist, also zum Beispiel auf Dächern und an Fassaden, entlang von Strassen und in Skigebieten. Oder einen Weg, mit dem einige der letzten intakten Naturlandschaften in unserem Land verbaut werden, was nicht zuletzt auch zu Lasten unserer Erholungsräume geht. 

Programm

18.30 Uhr

Einlass

19.00 Uhr

Begrüssung und Einführung durch Katharina von Steiger, Triftkomitee

19.15 Uhr

Film TRIFT- Ein Exempel

20.00 Uhr

Triftsuite: Köbi Gantenbein mit Kapelle Alpenglühn’

20.45 Uhr

Offene Gesprächsrunde mit Gästen

21:30 Uhr

Überleitung Apéro

Termin

6. April 2024
19:00 bis ca. 22:00 Uhr 

Ort

PROGR Bern, Zentrum für Kulturproduktion
«Kleine Bühne» (1. OG im Ostflügel)
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Eintritt

Fr. 10.– (Richtpreis) an der Abendkasse

Anmeldung

glkaempfen@gmail.com  

Organisation

Triftkomitee

Weitere Termine

Basel: 23.5.2024, Humor Labor Pello

Interlaken: 5.7.2024, Kunsthaus

Meiringen: 22.9.2024, Kino Meiringen

Zürich: 21.10.2024, Kulturpark

Informationen zu den geplanten Terminen finden Sie im Vorfeld der Veranstaltungen auf der Aqua Viva Website. 

MEHR GEWÄSSERNEWS

Gletschervorfelder: Schutzbedarf und Entwicklung

55 Gletschervorfelder und 15 alpine Schwemmebenen sind im Bundesinventar der alpinen Auen verzeichnet. Durch die Gletscherschmelze entstehen weitere grosse Areal – doch wie steht es um deren Schutz? Der Biodiversitätsverlust erfordert eine Neubewertung der Nutzungsinteressen.

Naturgefahren im Zusammenhang mit Gletscherschmelze und Klimawandel

Der Klimawandel sorgt für grosse Verluste von Gletscherfläche und -volumen. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für die Landschaften des Hochgebirges und mögliche Naturgefahren. Christian Huggel von der Universität Zürich gibt einen Überblick zu den möglichen Gefahren und wie wir damit umgehen können.

Neuland mit vielseitigem Potenzial

Der Gletscherrückzug schafft junge, ungestörte Lebensräume mit grossem Potenzial. Ihre Vielfalt und Dynamik sind besonders wertvoll, doch einige sind durch den Ausbau der Wasserkraft bedroht. Daher ist es wichtig, Schutzinstrumente für Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen zu kennen.

Das Gauligletschervorfeld: Zehn Quadratkilometer Neuland

Seit Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 hat sich der Gauligletscher um vier Kilometer zurückgezogen und eine beeindruckende Landschaft mit kargen Felsformationen, Seen und einer Vielfalt an Lebensräumen hinterlassen. Dieses einzigartige Gebiet verdient langfristigen Schutz.